The Design of Dreams – Lea & Geraldine Kutschke

Vier Figuren und deren Träume, die durch die Einnahme einer Pille unmittelbar in Erfüllung treten.

Streben nach Wünschen

The Design of Dreams erzählt die Geschichte von vier Figuren, die jeweils einen Wunsch repräsentieren. Die gewählten Wünsche werden in der Erzählung als Oberbegriffe verstanden und lassen dem Betrachter somit Interpretationsraum, um den jeweiligen Wunsch auf seine persönliche Art und Weise zu definieren. So kann der Wunsch Power zum Beispiel als Wunsch nach finanzieller Unabhängig oder gesellschaftlichen Aufstieg interpretiert werden.

Besonders durch die Filmindustrie, werden den Menschen Wünsche und Bedürfnisse verkauft, die mit unter nicht ihrem wahren Naturell entsprechen und somit auch keinen positiven Einfluss auf ihr Leben haben. Diese Erzählung appelliert an den Zuschauer, sein eigenes Streben nach persönlichen Wünschen zu hinterfragen.

Die Wunschpille

In dieser Erzählung wird jeder Figur, durch die Einnahme einer Pille, die Möglichkeit erteilt seinen aktuellen Wunsch mit sofortiger Wirkung zu erfüllen. Die Erfüllung setzt also keine persönliche Entwicklung oder eine Phase der Selbstreflexion voraus.

Folglich stellt sich die Frage, ob die eigentliche Erfüllung von Träumen das Leben bereichert oder vielmehr der Gedanke und die Hoffnung auf ein anderes Leben und mehr Möglichkeiten, Sinn in das gegenwärtige Leben bringen?

The Design of Dreams – ein visuell und konzeptionell ausgerichteter Appell, das Streben nach persönlichen Wünschen und Zielen, selbstkritisch zu hinterfragen.

Concept

Eine selbstreflektierende Reise in vier Kapiteln: Beauty, Knowledge, Power und Truth.

Chapter: Beauty
Chapter: Knowledge
Chapter: Power
Chapter: Truth

Cast

Im Vorfeld wurde für jedes Kapitel ein spezifischer Look definiert und mit entsprechenden Schauspielerinnen besetzt. Der Cast besteht bewusst ausschließlich aus weiblichen Protagonisten, die in dieser Erzählung nicht ihr Geschlecht, sondern vielmehr die weibliche Energie, die für Intuition und Emotionen steht, repräsentieren. Durch den gewählten Cast wird optisch innerhalb der vier Kapitel, eine größtmögliche und zeitgemäße Vielfalt dargestellt.

Locations

Die gewählten Locations unterstützen die Figuren erzählerisch in deren Handlungen und greifen visuell wichtige Elemente auf. Das Kapitel „Beauty“ spielt beispielsweise in einem Kinosaal, um den Bezug zu dem Schönheitskult in Hollywood aufzugreifen. Für das Kapitel „Power“ wurde ein Burganwesen gewählt, um gesellschaftlichen Aufstieg und finanzielle Unabhängigkeit zu visualisieren.

Umsetzung

Um ein möglichst authentisches Ergebnis zu erzeugen wurden alle vier Protagonisten im Vorfeld intensiv auf das Projekt gebrieft. Die erzählerischen Inhalte der vier Kapitel wurden diskutiert und die Gefühlswelt der jeweiligen Figuren besprochen.

Im Hinblick auf die cineastische Wirkung des gesamten Films, wurde jedes Kapitel mit den Festbrennweiten 28 mm und 50 mm gefilmt. Im Anschluss des Drehs wurden außerdem für jedes Kapitel mit einem Zoom-Objektiv von 24 bis 70 mm Fotografien erstellt, die vor allem zur weiteren Vermarktung und Repräsentation des Projektes dienen.

Models: Beauty: Nadja Javaheri, Knowledge: Man Yan, Power: Rosalie Antonella Cella, Truth: Felicia Devos

A Deck of Cards

Visualisierung der Gedanken und Wünsche.

Composing

Die Inszenierung von The Design of Dreams.

Surface
Drawing
Default Color
Final Image

Poster

Die Plakate werden als Vermarktung für den Film im Format A0 genutzt.

Beauty
Knowledge
Power
Truth

über Lea und Gini

Zwillingsschwestern und seit 2018 Studenten für Kommunikationsdesign. Seit 2019 arbeiten wir selbständig in den Bereichen UI-Design, Fotografie, Branding und Editorial. Unsere Arbeiten zeichnen sich besonders durch originelle Konzepte, künstlerische Ansätze und der kreativen Umsetzung aus.