NDIE Swimwear – Mary Hirsch

NDIE Swimwear von Mary Hirsch

BIKINIS OF THE REEF

Ndie Swimwear klärt über das Korallensterben auf und gibt den Menschen die Möglichkeit von überall aus gegen dieses Problem anzukämpfen. In meinen Augen macht es keinen Sinn ein weiteres Produkt zu entwickeln, was die Meeresverschmutzung vorantreibt, weshalb ich mich dazu entschieden habe Bademode zu designen, die einerseits zeitlos, praktisch und eine Base für den Kleiderschrank bietet und andererseits durch das besondere recycelte Material aus Meeresabfällen die Meeressäuberung ankurbelt. So werden die Korallenriffe geschützt und vom Müll befreit.

Die eigenen Schnittmuster

Die Website

Social Media

über Mary


Als ich vor 3 Jahren mein Vorstellungsgespräch bei Jesta hatte, habe ich ihr von meinem Traum erzählt irgendwann eigene Bikinis zu designen, wobei ich was an die Natur zurückgeben möchte. Dass ich heute diesen Traum sowohl als Abschlussprojekt als ich in echt umsetzen konnte, zeigt mir, dass man nicht nur an seine Träume glauben, sondern auch arbeiten muss um sie zu erreichen. Mit dieser Motivation und der sowohl fachlich als auch persönlich geprägten Zeit bei der Design Factory gehe ich in die Zukunft und freue mich jeder Zeit immer wieder auf die Kontakte zurückgreifen zu können, die man dort machen durfte. In diesem Sinne, it was a pleasure.


Eine Reflexion – Luca Langer

— eine Reflexion von Luca Langer

…ist ein stummer Dialog über die Isolation.
Ein Versuch die Einsamkeit die in der virtuellen Nähe liegt zu reproduzieren, durch eine Steigerung ins Extreme.

über Luca


Luca Langer genoss von 2018 — 2021 eine formidable Kommunikationsdesign Ausbildung an der Design Factory International, in der er sich vor allem durch seine, die Regeln des guten Geschmacks ignorierenden Outfits und quirlige Ideen einen Namen machte.
So sagte Tim Koenecke (Design & Podcast-Entrepreneur) mal über eine Arbeit „Das ist das hässlichste Plakat, dass Ich in meinem Leben gesehen habe!“

Ein voller Erfolg also, denn das Werk trug den Namen „Das hässlichste Plakat der Welt“ und gedachte ein, pardon, „fürchterliches“ Wahlplakat in seiner prägendsten Eigenschaft noch ausdrucksstärker zu machen.

Nach seiner Ausbildung an der Design Factory begann Luca Langer eine Kariere in verschiedenen Gestaltungsdisziplinen. Darunter Kunst & Kultur Magazine, Mode Styling sowie Text & Konzeption, die ohne Zweifel zu seinen größten Leidenschaften (und Stärken) zählten. Er sollte ein langes und erfülltes Leben führen und wenn er nicht gestorben ist, gestaltet er noch heute! 🙂


Passio – Fabio Henning

Passio von Fabio Henning

“Passio” ist ein Kurzfilmprojekt über den emotionalen, inspirierenden und schmerzhaften Weg einer Leidenschaft. Der Zuschauer begibt sich in die Perspektiven der 3 verschiedenen Protagonisten und wird Teil einer emotionalen Reise.

Passio zeigt, wie bedeutsam Leidenschaften für den Menschen sind und das ein bestimmtes Alter, Talent und Erfolg für eine Passion und ein glückliches Leben keine Rolle spielen.

Behind the Scenes

Über Fabio


Mein Name ist Fabio Henning, ich bin 24 Jahre alt, wohne in der Nähe von Hamburg und studiere seit 2018 Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Video- und Fotografie an der Design Factory International.

Neben dem Studium arbeite ich als freier Foto- und Videograph und durfte in den letzten Jahren sowohl an kleinen, als auch an größeren Film/Fotografiesets für beispielsweise Zoe Wees, TikTok Deutschland und Moonbootica als DP Verantwortung übernehmen und viel Erfahrung mit zukunftsweisenden Technologien wie beispielsweise StageCraft sammeln.


PER SE – Thanushanth Anandarajah

PER SE von Thanushanth Anandarajah

per se ist Latein und bedeutet sich selbst.
Unsere Blicke wandern häufig auf die Fehler anderer, jedoch achten wir nicht auf unsere eigenen Fehler.
Wir sehen, was wir nicht sehen wollen und das sind wir Selbst.

Grading

Darsteller
Sara Krutein
Daniel Brach

Set Assistent
Alan Krutera

Über Thanu


Moin Ich bin Thanu.
Geboren auf einer subtropischen Insel und schon realtiv früh aufgwachsen im Kalten Norden.
Früher wollte Ich immer Paläontologe werden
(Die Paläontologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit) weil Ich einfach Dinos mag.

Durch die Jahre, wuchs das Interesse am Zeichnen, nachdem man mir die Welt der Animes offenbahrte fing Ich an mich mit Kreativen dingen auseinanderzusetzen.
Was mich letztendlich zur Musik , Fotografie und dem Designstudium geführt hat, letztere war tatsächlich reiner Zufall dank ” Extremrandomberufegoogeling “

Während des Studiums entwickelte Ich die Liebe zum Filmen und siehe da…Abschlussprojekt ist ein Film ^.^
Das richtige Licht,Dinge im Hintergrund , die Charakteristiken eines Objektives und natürlich auch der Klang. Selbst die kleinsten Dinge in einem Film, auf dem die meisten Menschen nicht achten machen für mich einen Film aus.

Fun Facts :

Bin warscheinlich der älteste aus dem Abschlussjahrgang.

Spielte in zwei Erfolgreichen Bands Gitarre : eine Deathcore Band (TV Auftritt 2012, ca. 2000 Live Zuschauer) und eine Alternativ Rock Band
(Platz 1. SPH Bandcontest Regional 2015)

War mit der Deathcore Band die Vorgruppe für Markus Becker (Das Rote Pferd) und Fadi Malouf (DSDS)
auf dem WDR Fest in einem kleinen Ort in Niedersachsen – Kulturschock für die älteren Menschen vor Ort


Zur Guten Quelle – Jasmin Rosenberger

Zur Guten Quelle – Jasmin Rosenberger

 Zur Guten Quelle ist ein persönliches Kochbuch, welches die Geschichte, Traditionen und Kochkünste meiner Großeltern aus der DDR und die meiner Urgroßeltern und deren Gastwirtschaft „Zur Guten Quelle“ aus der Nachkriegszeit bewahrt und in moderner und einfacher Weise festhält. 

 Denn wer kennt es nicht; Man googled ein einfaches Rezept und dafür brauch man nur 623 Zutaten, 295 benutzt man danach nie wieder und 174 davon sind überteuert. Mit diesen DDR Rezepten passiert das nicht, denn damals hatte niemand Geld und Lebensmittel gab es auch kaum. Aus wenigen Zutaten, bezahlbar und die meisten davon hat man sowieso immer zu Hause, kann man sich schon in 30 Minuten besseres Essen zaubern, als die Tiefkühlabteilung zu bieten hat. Und deshalb sind sie genau so perfekt geeignet für Studenten – denn die sind auch immer pleite. Und kochfaul.

Bon Appétit! 

über Jasmin

 Hey, ich bin Jasmin und mein Herz schlägt für die Bildbearbeitung, Fotografie und Typografie. 

Geboren und aufgewachsen im verschlafenen Thüringen, entwickelte ich meine heutigen Grafikkentnisse in MS Paint und perfektionierte diese durch nächtliche Kunstsessions mit Bob Ross, bis ich mich letztlich zum Designstudium entschloss. Mit zu vielen Ideen im Kopf versuche ich derzeit meinen eigenen Stil zu finden und umzusetzen. Ich bin ein unglaublich geduldiger Mensch, was sich, mit Fluch und Segen, auch in meinem Perfektionismus widerspiegelt. 


The Design of Dreams – Lea & Geraldine Kutschke

The Design of Dreams – Lea & Geraldine Kutschke

Vier Figuren und deren Träume, die durch die Einnahme einer Pille unmittelbar in Erfüllung treten.

Streben nach Wünschen

The Design of Dreams erzählt die Geschichte von vier Figuren, die jeweils einen Wunsch repräsentieren. Die gewählten Wünsche werden in der Erzählung als Oberbegriffe verstanden und lassen dem Betrachter somit Interpretationsraum, um den jeweiligen Wunsch auf seine persönliche Art und Weise zu definieren. So kann der Wunsch Power zum Beispiel als Wunsch nach finanzieller Unabhängig oder gesellschaftlichen Aufstieg interpretiert werden.

Besonders durch die Filmindustrie, werden den Menschen Wünsche und Bedürfnisse verkauft, die mit unter nicht ihrem wahren Naturell entsprechen und somit auch keinen positiven Einfluss auf ihr Leben haben. Diese Erzählung appelliert an den Zuschauer, sein eigenes Streben nach persönlichen Wünschen zu hinterfragen.

Die Wunschpille

In dieser Erzählung wird jeder Figur, durch die Einnahme einer Pille, die Möglichkeit erteilt seinen aktuellen Wunsch mit sofortiger Wirkung zu erfüllen. Die Erfüllung setzt also keine persönliche Entwicklung oder eine Phase der Selbstreflexion voraus.

Folglich stellt sich die Frage, ob die eigentliche Erfüllung von Träumen das Leben bereichert oder vielmehr der Gedanke und die Hoffnung auf ein anderes Leben und mehr Möglichkeiten, Sinn in das gegenwärtige Leben bringen?

The Design of Dreams – ein visuell und konzeptionell ausgerichteter Appell, das Streben nach persönlichen Wünschen und Zielen, selbstkritisch zu hinterfragen.

Concept

Eine selbstreflektierende Reise in vier Kapiteln: Beauty, Knowledge, Power und Truth.

Chapter: Beauty
Chapter: Knowledge
Chapter: Power
Chapter: Truth

Cast

Im Vorfeld wurde für jedes Kapitel ein spezifischer Look definiert und mit entsprechenden Schauspielerinnen besetzt. Der Cast besteht bewusst ausschließlich aus weiblichen Protagonisten, die in dieser Erzählung nicht ihr Geschlecht, sondern vielmehr die weibliche Energie, die für Intuition und Emotionen steht, repräsentieren. Durch den gewählten Cast wird optisch innerhalb der vier Kapitel, eine größtmögliche und zeitgemäße Vielfalt dargestellt.

Locations

Die gewählten Locations unterstützen die Figuren erzählerisch in deren Handlungen und greifen visuell wichtige Elemente auf. Das Kapitel „Beauty“ spielt beispielsweise in einem Kinosaal, um den Bezug zu dem Schönheitskult in Hollywood aufzugreifen. Für das Kapitel „Power“ wurde ein Burganwesen gewählt, um gesellschaftlichen Aufstieg und finanzielle Unabhängigkeit zu visualisieren.

Umsetzung

Um ein möglichst authentisches Ergebnis zu erzeugen wurden alle vier Protagonisten im Vorfeld intensiv auf das Projekt gebrieft. Die erzählerischen Inhalte der vier Kapitel wurden diskutiert und die Gefühlswelt der jeweiligen Figuren besprochen.

Im Hinblick auf die cineastische Wirkung des gesamten Films, wurde jedes Kapitel mit den Festbrennweiten 28 mm und 50 mm gefilmt. Im Anschluss des Drehs wurden außerdem für jedes Kapitel mit einem Zoom-Objektiv von 24 bis 70 mm Fotografien erstellt, die vor allem zur weiteren Vermarktung und Repräsentation des Projektes dienen.

Models: Beauty: Nadja Javaheri, Knowledge: Man Yan, Power: Rosalie Antonella Cella, Truth: Felicia Devos

A Deck of Cards

Visualisierung der Gedanken und Wünsche.

Composing

Die Inszenierung von The Design of Dreams.

Surface
Drawing
Default Color
Final Image

Poster

Die Plakate werden als Vermarktung für den Film im Format A0 genutzt.

Beauty
Knowledge
Power
Truth

über Lea und Gini

Zwillingsschwestern und seit 2018 Studenten für Kommunikationsdesign. Seit 2019 arbeiten wir selbständig in den Bereichen UI-Design, Fotografie, Branding und Editorial. Unsere Arbeiten zeichnen sich besonders durch originelle Konzepte, künstlerische Ansätze und der kreativen Umsetzung aus.


Consumerism – Michel Teklenburg

Consumerism von Michel Teklenburg

Enorme Konsumsteigerung… Und das alles nur fürs Glücksgefühl??

Die Sketches

Zum Projekt

In den letzten Jahren beobachtete ich eine Veränderung in unserer Gesellschaft…
Viele, gerade junge Menschen kaufen und verbrauchen mehr und mehr… Alles geschieht heutzutage in schnelleren und vor allem auch in unbedachteren Zeitabständen… Teilweise in einem mir unverständlichen Ausmaß…

Durch Überkonsum werden natürliche Ressourcen & Rohstoffe verschwendet und damit die Umwelt geschädigt. Vor allem durch Herstellung, Lieferung, Gebrauch und die anschließende Entsorgung der Produkte…

Das 20. Paar Schuhe, das neuste Handy oder einfach n’größeren Flatscreen… Für viele ist Shopping ein Hobby geworden und gehört somit zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Einkaufen macht uns kurzfristig glücklich. Gerade deswegen wirkt dieses Freiheitserlebnis auf so manchen wie eine Droge.

Glückseinkäufe? oder doch nur Statussymbole?
Doch ist dieser Art von Kaufrausch wirklich von Nöten?
Wenn wir weiterhin bewusstlos Konsumieren, sägen wir dann nicht praktisch an dem Ast, auf dem wir selbst sitzen?!

Nun, anlässlich der Corona Krise und des Lockdowns, wurde Menschen die Möglichkeit genommen, in Einkaufszentren oder Passagen shoppen zu gehen.

Tatsächlich fiel mir in meinem Freundeskreis auf, dass das kaufen von unnötigen sowie Luxus Artikeln sich scheinbar doch deutlich in Grenzen hielt… Das Prinzip der Glückskäufe ist meiner Meinung nach mittlerweile überholt…

Daraus resultierte meine Fragestellung:
Wie verhielt sich Kaufverhalten der Gesellschaft nun also zu Corona? Kauften Konsumenten wirklich nur das, was sie zum Leben brauchten? Waren die Einkäufe mehr oder weniger doch nur fürs eigene Vergnügen oder Zeitvertreib?

FAZIT: Die Befragung durch meine Guerilla Aktion ergab, dass die Menschen zur Zeit der Corona Krise, tatsächlich bewusster auf ihr Kaufverhalten achteten. Hauptsächlich kaufte man wirklich nur Artikel des alltäglichen Gebrauchs sowie Lebensnotwendige Dinge.

Erschreckender Weise, war dennoch eine Massive Verlagerung zum Onlineeinkauf erkennbar. Teilweise kaufen sich Menschen bereits eine Auswahl von Dingen, um im nachhinein einen der bestellten Produkte zu behalten und die anderen anschließend wieder zurückzusenden. Offensichtlich, stehen für viele Online-Shopping und Nachhaltigkeit.. In keiner Relation.. Durch meine Illustration, versuche ich das Bewusstsein des Betrachters, gegenüber dem Online-Shopping Kreislauf zu schärfen und darauf erneut aufmerksam zu machen… Heutzutage haben bestellte Waren, meist mehr Länder gesehen als der Endkonsument selbst.

Über Michel


 Moin,

Ich bin Michel Teklenburg und komme Ursprünglich aus der Graffitiszene. Aufgewachsen bin ich in Kiel und wohne seit 2018 in Hamburg. Seit ich Zehn Jahre alt bin, beschäftige ich mit Illustration und Buchstaben, wodurch für mich klar war, dass ich in einen kreativen Beruf arbeiten möchte. Während meines Studiums habe ich festgestellt, dass Illustration für mich die beste Art ist, mich kreativ auszudrücken und arbeite seit dem als freier Illustrator und Graffiti Künstler. Mein Schwerpunkt liegt auf Illustration, Lettering und Packaging Design.