Vorurteile wie “Heimkinder sind Problemkinder”, “Kinderheime sind Gefängnisse für Kinder” und “Kinder brauchen eine RICHTIGE Familie” sind in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitet und sorgen dafür das Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, schon früh stigmatisiert werden.

Das Buch

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Doch besonders diese Kinder, die bereits in ihrem jungen Alter Traumatisches erleben mussten, haben es verdient, sich im Prozess des Aufwachsens “normal” dazugehörig gesehen und angekommen zu fühlen. Ein Kinderheim muss kein trauriger, kalter Übergangsort sein und vieles hat sich in diesem Feld im Laufe der Jahre zum Besseren verändert.

Die Illustrationen

Mit einer Mischung aus Sach- und Abenteuerbuch, versucht “Die Bande vom Birkenweg” über eine kindgerechte Wohngruppen-Geschichte positive Repräsentation für Heimkinder zu bieten. Gleichzeitig vermittelt sie, mithilfe von QR-Code Onepagern, Wissen über die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

Die Onepager

über Sanja

Hi, ich bin Sanja, 27 Jahre alt und urspünglich aus Berlin.
Bevor ich im Design mein berufliches Zuhause gefunden habe, habe ich Pädagogik studiert. So bin ich auch auf das Thema für mein Abschlussprojekt gekommen. Ich finde es unglaublich wichtig, mit meiner Arbeit etwas positives zu bewirken oder es zumindest zu versuchen. “Die Bande vom Birkenweg” ist ein echtes Herzensprojekt und verbindet meine Leidenschaft für Illustration, Storytelling und UI-Design.

Zur Zeit arbeite ich als UI- und Visual Designerin und bin sehr happy aber auch gespannt wohin mich mein Weg in Zukunft noch führen wird.